Umstellung der Alfred Führer Orgel nach Oslo (Haslum) |
||
![]() |
|
|
Baujahr 1982
Höhe: 2,40
Meter |
Register:
I. Manual (C-d3) Baarpijp 8´ Regaal 8´
II. Manual (C-d3)
Holpijp 8´ Roerfluit 4´ Prestant 2´
|
|
|
|
|
Norddeutsche Barockorgel in sehr
aufwendiger handwerklicher Ausführung.
Erbauer:
Alfred Führer Orgelbau, Wilhelmshaven
Konzeption, Mensuren und
Intonation:
OBM Fritz Schild.
Baujahr:
1982.
Gehäuse:
Eiche massiv, geräuchert. Alle Klappen und Türen mit Rahmen und Füllung. Massive Profile und reich verziertes, ausgesägtes Schleierwerk. Vor den Prospektpfeifen auf der Innenseite bemalte Flügeltüren. Orgelbank Eiche massiv.
Klaviaturen:
Beide Manualklaviaturen einarmig. Manualuntertasten Buchsbaum, Manualobertasten Grenadill, Pedal Eiche massiv. Mensuren der Manual- und Pedalklaviaturen nach Arp Schnitger. Manual- und Pedaltastendesign nach Michael Praetorius.
Windanlage:
Massive, gespundete Windladen. Parallel aufgehender Balg mit Motor. Bleikondukten. Bocktremulant Winddruck 55 mm WS.
Pfeifenwerk:
18 gedeckte Holzpfeifen in Eiche. Alle Metallpfeifen stark bleihaltig, gehämmert, oben ausgedünnt. Gedeckte Metallpfeifen mit zugelötetem Deckel. Offene Metallpfeifen oben ausgedünnt. Prospektpfeifen mit Zinnfolie belegt mit stummen Außen- und sprechenden Innenlabien. Regal, Kopie nach Hans Scherer (Himmelpforten), im Block. Stimmung: Andreas Werckmeister I.
Disposition:
I. Manual (C-d3)
Baarpijp 8´ Regaal 8´
II. Manual (C-d3)
Holpijp 8´ Roerfluit 4´ Prestant 2´
Pedal (C-d1)
keine eigenen Register
Manualschiebekoppel (II-I)
Pedaal-Coppel (I) Pedaal-Coppel (II) Tremulant |